eCertification Blog

Test

Die NiSV in der Übersicht

Lesezeit: 2 min

Wenn Sie mit nichtionisierender Strahlungsquellen am Menschen zu kosmetischen und sonstigen nichtmedizinischen Zwecken arbeiten, haben Sie sicherlich schon mal von der NiSV gehört. Aber was ist die NISV eigentlich genau?

NiSV ist die Abkürzung für die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung beim Menschen“

Unter nichtionisierender Strahlung versteht man beispielsweise Anwendungen mit Lasern, intensiven Lichtquellen wie zum Beispiel IPL-Geräten oder anderen optischen Strahlungsquellen, aber auch Ultraschallanwendungen sowie Anwendungen mit Magnetfeldern und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern.

All diese Anwendungen haben gemeinsam, dass sie bis Anfang 2021 von jeder Person ohne besondere Qualifikation angeboten werden durften, obwohl die damit verbundenen Gesundheitsrisiken sowohl für die Anwendenden als auch die Behandelten erheblich sein können.

Ziel der NiSV ist es daher, Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch die anwendenden Personen, nämlich Sie, vor den schädlichen Wirkungen dieser Strahlung besser zu schützen.

Daher enthält die Verordnung zum einen allgemeine Anforderungen an den Betrieb von Anlagen, die nichtionisierende Strahlung aussenden und am Menschen eingesetzt werden.

Die Betreibenden der Anlage müssen Dokumentations- und Beratungspflichten erfüllen. Zudem muss der Betrieb verwendeter Geräte bei der zuständigen Behörde angezeigt werden und trägt die Verantwortung für die Instandhaltung der Anlagen gemäß Herstellerangaben. Über Nebenwirkungen der Anwendungen und gesundheitliche Risiken müssen Anlagenbetreibende aufklären und Schutzvorkehrungen treffen.

Zum anderen legt die Verordnung in Form einer Fachkunde Anforderungen an die Qualifikation von Personen fest, die nichtionisierende Strahlungsquellen einsetzen. Dabei sind die Inhalte der Fachkunde geregelt: inForm theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen, wie der Erwerb der Fachkunde als geeignete Ausbildung oder Teilnahme an einer Schulung vor sich geht und bei welcher Ausbildung das Vorliegen der erforderlichen Fachkunde angenommen werden kann.

Die Personenzertifizierung umfasst 5Fachkundemodule: Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde, optische Strahlung, EMF-Kosmetik, Ultraschall sowie EMF-Stimulation, die in die Teile EMF-Muskelstimulation, EMF-Stimulation und EMF-Stimulation zu kosmetischen Zwecken unterschieden wird.

Die Dauer der Prüfung unterscheidet sich je nach abzulegendem Fachmodul. Für spezifische Anwendungen wird festgelegt, dass diese nur durch Ärztinnen oder Ärzte mit bestimmten Weiterbildungen durchgeführt werden dürfen (Arztvorbehalt).

Die konkreten Anforderungen für den Erwerb der erforderlichen Fachkunde ergeben sich aus der NiSV und im Detail aus der Gemeinsamen Richtlinie des Bundes und der Länder (Fachkunderichtlinie).

Eine der Neuerungen betrifft auch die Anerkennung von Schulungsanbietern. Diese Anerkennung muss ebenso wie die Personenzertifizierung durch eine akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle wie zum Beispiel der eCertification vorgenommen werden.

Als Schulungsträger empfiehlt es sich daher, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, um alle notwendigen Informationen zu sammeln und Ihren Antrag optimal vorzubereiten.

Wir helfen Ihnen gern dabei! Kontakt zur eCertification:

Coming soon: Eine Kosmetikerin fragt nach! Teil 1

War dieser Artikel hilfreich?
Nicht hilfreich 0 0 von 0 fanden diesen Artikel hilfreich.
Aufrufe: 7
Close Popup

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.


Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Decline all Services
Save
Accept all Services
Wissensdatenbank durchsuchen