Fakten zur öffentlichen Diskussion um die eCertification GmbH
In den vergangenen Wochen ist ein öffentlicher Diskurs rund um die eCertification GmbH und ihr Umfeld entstanden. Auslöser waren Veröffentlichungen auf einer anonym betriebenen Website, die zahlreiche unbelegt oder nachweislich unzutreffend dargestellte Behauptungen über unser Unternehmen, unsere Schulungsträger bzw. Dozent:innen sowie der DAkks verbreitet hat.
Dieser Beitrag dient der sachlichen Einordnung. Wir wollen die entstandene Verwirrung aus Falschdarstellungen, Halbwahrheiten und gezielten Verdrehungen auflösen und die tatsächlichen Fakten transparent darlegen: zum Schutz der zu Unrecht angegriffenen Schulungsträger, Dozentinnen, Dozenten und Institutionen.
Ausgangsbasis
Zunächst eine klare Feststellung: Keine der aktuell laufenden Verfahren, Entscheidungen oder Prozesse innerhalb der eCertification GmbH stehen im Zusammenhang mit den erhobenen Vorwürfen.
Sämtliche Tätigkeiten erfolgen seit Gründung im Einklang mit allen einschlägigen gesetzlichen, normativen und akkreditierungsrechtlichen Anforderungen, insbesondere mit der ISO/IEC 17024 und den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Die Behauptungen, die Gegenteiliges nahelegen, sind nachweislich falsch, unbelegt oder bewusst irreführend formuliert.
Zeitliche Einordnung der Abläufe
Ein wesentlicher Punkt für das Verständnis ist die zeitliche Trennung der Entwicklungsphasen:
Die younea.certification (heutige eCertification) ist seit Ende 2021 akkreditierte Personenzertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Im Februar 2023 wurde der Name in eCertification geändert, um sich klar von einer von uns damals anerkannten Schule zu unterschieden. Die Zertifizierungsstelle wird seit Anbeginn unter der gleichen Akkreditierungsnummer D-ZP-21737-01-00 geführt.
Seit Anbeginn arbeitet die eCertification vollständig akkreditiert, überwacht durch die DAkkS, nach klar dokumentierten und auditierbaren Prozessen.
Diese Differenzierung ist wichtig und zentral, denn viele der angeführten Vorwürfe beziehen sich auf Vorgänge, die vor der Akkreditierung stattfanden und keinerlei Bezug zur heutigen unabhängigen Zertifizierungsstelle eCertification haben.
Faktische Richtigstellung der zentralen Punkte
Die Faktenlage ist eindeutig:
- Es gibt keine Geschädigten und keine fehlerhaft ausgestellten Zertifikate.
- Alle ausgestellten Zertifikate behalten ihre volle Rechtsgültigkeit gemäß §4 NiSV in Verbindung mit ISO/IEC 17024.
- Die eCertification GmbH unterliegt einer lückenlosen Aufsicht der DAkkS sowie internen Auditsystemen.
- Sämtliche Entscheidungen erfolgen nach dokumentierten, nachvollziehbaren und revisionssicheren Verfahren unter Anwendung des Vier-Augen-Prinzips.
- Schulungsträger und Zertifizierungsstelle sind organisatorisch, wirtschaftlich und personell strikt getrennt wie in ISO/IEC 17024 Abs. 4.3 und 5.2 vorgeschrieben.
- Es bestehen weder Verflechtungen noch Sonderbeziehungen oder gar Bevorzugungen.
Alle Prozesse wurden mehrstufig von der DAkkS überprüft und als normkonform bestätigt.
Prüfungen in Fremdsprachen – korrekt und normkonform
Entgegen den falschen Behauptungen verstoßen Prüfungen in Fremdsprachen nicht gegen geltende Regelwerke.
Die ISO/IEC 17024 erlaubt ausdrücklich die Prüfung in Fremdsprachen, sofern geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen greifen.
Die eCertification GmbH setzt hierfür unabhängige, vertraglich gebundene Übersetzerinnen und Übersetzer ein.
Alle Prozesse, von der Übersetzung bis zur Bewertung, werden dokumentiert, regelmäßig überprüft und im Rahmen von DAkkS-Audits kontrolliert.
Prüfungsergebnisse werden grundsätzlich auf Deutsch erstellt und archiviert.
Dieses Verfahren ist geprüft, normgerecht und im Akkreditierungsrahmen ausdrücklich erlaubt.
Lesen Sie hier mehr zum Ablauf unserer Prüfungen: https://www.ecertification.de/kb/pruefung-ecertification/
Systematische Widerlegung der im Artikel erhobenen Hauptvorwürfe
- Ein angeblicher „Interessenkonflikt“:
Unbegründet. Es gibt keine personellen oder wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen eCertification GmbH und Schulungsträgern. - Angebliche „Finanzielle Verflechtungen“:
Falsch. Weder Geldflüsse noch Beteiligungen zwischen eCertification GmbH und der younea Sàrl existieren. - Angebliche „Fehlende Kontrolle“:
Unzutreffend. Die DAkkS führt regelmäßige Überwachungsaudits durch, alle Nachweise liegen vor. - Angebliche „Schnellverfahren“:
Existieren nicht. Alle Zertifizierungsverfahren entsprechen den ISO 17024 Vorgaben (§ 7.3, 7.4). - Angebliche „Bevorzugung bestimmter Schulungsträger“:
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Sämtliche Audits erfolgen nach identischen Kriterien und Bewertungsmaßstäben im 4-Augen-Prinzip von Auditor:innen und Zertifizierungsprogrammleitung, sodass eine Bevorzugung grundlegen ausgeschlossen ist. - Angebliche „Qualitätsmängel“:
Jede Abweichung wird dokumentiert, bewertet und im Rahmen des Qualitätsmanagements behoben.
Juristische Bewertung der Anschuldigungen
- Jens Radeske, Gesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer der eCertification GmbH, wird neben zahlreichen anderen Personen persönlich rufschädigend (§186 ff. StGB) angegriffen.
Dies ist geschäftsschädigend (§824 BGB) und durch den Aufruf zu Boykotten und Demonstrationen potenziell wettbewerbswidrig.- Weitere Aussagen können als Üble Nachrede (§ 186 StGB) bewertet werden, wie z.B. die Behauptung von Fehlverhalten ohne Beweise („Vertuschung“, „falsche Anerkennung“, „Korruption“).
- Des Weiteren ist eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (§§ 823 BGB) durch die Veröffentlichung privater Details, Adressen, Namen und Fotos gegeben. Dieses ist ebenfalls strafrelevant und stellt dazu einen Verstoß gegen die DSGVO dar, nämlich der Veröffentlichung personenbezogener Daten ohne Einwilligung.
Normative und rechtliche Grundlagen
Alle Arbeitsweisen der eCertification GmbH sind klar in geltendem Recht und internationalen Normen verankert:
- ISO/IEC 17024 – insbesondere Kapitel 4.3, 5.2, 7.3, 7.4 und 9.7
- DAkkS-Begutachtungsrichtlinien, Abschnitt 6 (Überwachung)
- NiSV, §§4 und 13 (Anforderungen an Schulungen und Prüfungen)
- Dokumentationspflichten über Audit-Checklisten und freigegebene Verfahrensanweisungen
Keine der genannten Richtlinien wurde jemals verletz. Im Gegenteil: Die eCertification GmbH zählt zu den mit am strengsten überwachten Zertifizierungsstellen in diesem Bereich.
Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung
Unsere Qualitätssicherungssysteme laufen seit der Akkreditierung konstant und unabhängig von den aktuellen Anschuldigungen.
Dazu gehören:
- Interne Audits und formelle Freigabeprozesse
- Reguläre Mitarbeiterschulungen zu Normen und Akkreditierungspflichten
- Einsatz digitaler Prüf- und Nachverfolgungssysteme mit Audit-Trails
- Jährliche Management-Reviews und Überwachungsaudits
- Permanente Prozessverbesserung gemäß ISO/IEC 17024, Kap. 9.8
All diese Schritte dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards – nicht als Reaktion auf äußere Kritik, sondern als gelebter Bestandteil unseres Managementsystems.
Erfahren Sie hier mehr zu unserer Qualitätssicherung: https://www.ecertification.de/kb/schulungstrageranerkennung/
Neue Führung – klare Verantwortung
Die eCertification GmbH steht für Zukunft, Transparenz und Verlässlichkeit.
Gemäß den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) wurde die Geschäftsführung daher neu strukturiert und mit einem neutralen, unabhängigen Geschäftsführer besetzt.
Mit Herrn Florian Eric Strzeletz als designiertem Geschäftsführer gewinnt die eCertification eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die den eingeschlagenen Weg höchster Qualität, Offenheit und Normtreue konsequent fortführt.
Selbstverständnis und Verantwortung
Die eCertification GmbH arbeitet unter Aufsicht der DAkkS nach strengen, international anerkannten Normen.
Unsere Zertifizierungen gewährleisten jederzeit Rechtssicherheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz.
Unser Handeln zielt auf Qualität, Verbraucherschutz und Vertrauen.
Wir behalten uns vor, gegen falsche Darstellungen rechtlich vorzugehen – durch Gegendarstellungen, Unterlassung oder zivilrechtliche Schritte.
Gleichzeitig stehen wir für eine offene, sachliche Kommunikation: Schulungsträger, und Interessierte sind eingeladen, Fragen direkt mit uns zu klären.
Transparenz entsteht durch Dialog – nicht durch Desinformation.
Schreiben Sie uns einfach: [email protected]
💚 Wir von der eCertification sind für Sie da!


